Die Tipps entnahmen wir aus dem Reiseführer «Vereinigte Arabische Emirate» des Reiseknowhow Verlags, insgesamt 90 Seiten umfasst das Kapitel «Praktische Tipps».
Generell
Sobald es in Mitteleuropa kalt wird, bieten die Emirate ideale Bedingungen für einen Strandurlaub. Das bekannteste Reiseziel ist Dubai, es überrascht immer wieder mit Attraktionen. Sie finden dort erstklassige Hotels, sonnen- und sandreiche Stränd sowie Einkaufszentren und Souks für ausgiebiges Shopping.
Rechtliche Besonderheiten
Die Gesetzgebung orientiert sich an einer strikt-islamischen Rechtsauffassung und an rigiden Moralvorstellungen. Sehr streng wird gegen Alkohol vorgegangen. In Bezug auf die Sexualmoral ist das Land auf mittelalterlichem Stand..
Ein Artikel über das dortig gerichtliche Vorgehen, geschrieben von Christopher Gilb, ist dazu bei CH Media erschienen. Darin geht es um eine Schweizerin, die, weil Sie sich gegen Zudringlichkeit wehrte, nicht mehr ausreisen durfte.
Artikel Gustafsson CH Media
Geringste Mengen von Drogen führen zu harten Strafen.
Medikamente dürfen nur mit Rezept eingeführt werden, auch im Transit.
Sie müssen diese auf folgendem Portal anmelden;
Portal zu Einfuhranmeldung von Medikamenten.
Bevölkerung
In den Emiraten begegnen sich der Orient, Asien und die westliche Welt. Nur zwölf Prozent der zehn Millionen Einwohner sind Emirater, der Rest meistens Gastarbeiter, die sich um die Gäste kümmern. Ausländer verdienen hier Geld für ihre Familien, zumeist für jene in Indien und Pakistan.
Infrastruktur
Die touristische Infrastruktur ist gut entwickelt, moderne Flughäfen, viele Hotels, einfache Einreise (Visum umsonst am Flughafen), günstige Mietwagen und ein ordentlich ausgebautes Strassennetz. In den öffentlichen Verkehr wird viel investiert.
Sprache
In den Emiraten wird arabisch gesprochen, jedoch kommen Sie dort sehr gut mit Englisch zurecht. Deutsch wird nur selten gesprochen.
Währung
Die Landeswährung ist der Dirham (Dh) und an den US-Dollar gekoppelt. Münzen sind auf Arabisch beschriftet, die arabische Ziffer «5» ähnelt der lateinischnen «0»; Wechselkurse unter www.oanda.com. Bargeld kann gewechselt werden, zudem gelten Kredit- und Maestrokarten, Bezüge am Bancomaten empfehlen sich. Die Preise entsprechen dem mitteleuropäischen Niveau, deutlich teurer ist Alkohol.
Feiertage
Die Daten von Feiertagen gelten nicht an gleichbleibenden Kalendertagen, sondern ändern sich jährlich:
- Al Hirij – Islamisches Neujahr
- Maulid al Nabi – Geburtstag des Propheten
- Eid al Fitr – Ende des Ramadans (Fastenzeit)
- Eid al Adhas – Opferfest zur Pilgerfahrt nach Mekka
- Ramadan – heiliger Fastenmonat der Muslime.
Essen und Trinken
Die Emirate verfügen über eine internationale Küche. Brotstücke werden als Löffel verwendet. Während des Ramadans ist es auch Touristen untersagt, tagüber in der Öffentlichkeit zu essen oder zu rauchen. Alkohol ist in der Öffentlichkeit immer verboten. In Einkaufszentren, Cafés und Restaurants gilt Rauchverbot. Wasser zum Trinken sollten Sie kaufen. Geniessen Sie die feinen Fruchtsäfe, die es überall gibt.
Mentalität
Die Araber haben generell mehr Zeit und laden gerne zu Kaffee oder Tee ein. Die Emirate sind relativ liberal, Frauen dürfen sich ohne muslimische Kleiderordnung frei bewegen, es existieren Bars mit Alkoholausschank. Freizügige Kleidung und der Austausch von Zärtlichkeiten sind in der Öffentlichkeit ein Tabu. Das Fotografieren von Einheimischen ist nur mit Erlaubnis möglich. Betrunken durch die Stadt zu spazieren, führt Strafen nach sich, für Drogen gilt Null Toleranz. Ein grober Fauxpass ist Kritik an der Herrscherfamilie, der Politik und den Islam.
Feilschen
Lebensmittel haben feste Preise. Vor Einkäufen von Souvenirs muss gefeilscht werden, sogar wenn sie im Souvenirladen mit «fixed prices»angeschrieben sind. Nachlässe bis zu 20 Prozent sind realistisch; unter Umständen bietet sich die Möglichkeit – sofern ein Händler seinen Kunden als für ihn wichtig erachtet – dass er unter dem Einstandspreis verkauft.
Einladungen
Auf Reisen ist es immer interessant, die dortige Bevölkerung kennenzulernen. In Arabien werden Sie, sofern Sie sich für diese Menschen interessieren und Zeit übrig haben, gerne zu zwei bis drei Tassen Tee oder Kaffee eingeladen, meist mit Datteln und Süssgebäck. Es sollte dabei über sich, Familie und eigene Heimat gesprochen werden. Auf Ihrem Smartphone sollten Sie Fotos mitführen.
Frauen sollten Händedruck zur Begrüssung meiden. Die linke Hand gilt als unrein, das Überreichen von Geschenken oder bei der Essensaufnahme also rechtshändig. Sollten Sie etwas mit der linken Hand tun müssen, tun Sie dies unauffällig oder entschuldigen sich höflich, sollte dies doch aufgefallen sein. Bei einer Einladung in einen Privathaus sollten Sie ein Gastgeschenk mitbringen und Ihre Schuhe vor der Türe lassen. Sollte man Ihnen ein grosszügiges Geschenk anbieten, sollten Sie erst dreimal ablehnen.
Fazit
Das Land möchte sich dem Tourismus weiter öffnen. Dennoch ist es eine Diktatur, daher kann es vor allem gegenüber Ausländern zu gesetzlichen Konflikten kommen. Alkoholmissbrauch, Drogen und eine freizügige sexuelle Auslebung sind tabu und daher dringend abzuraten.
